Material zur Veranstaltung vom 25. April 2018 in Wiesbaden mit Prof. Dr. Samuel Salzborn
Der Angriff der Antidemokraten erschüttert die Demokratie. Was sind Ziele und Methoden der neurechten Feinde der Demokratie, wer ihre Verbündeten? Und: Wie können wir ihren Angriff abwehren?
Freiheit, Gleichheit, Solidarität – die Grundwerte der Aufklärung und Europas sind den Antidemokraten verhasst. Pluralismus ist ihnen ein Graus, sie sehnen sich nach Homogenität und Identität. Der Angriff der Antidemokraten, den wir seit einigen Jahren erleben, erschüttert die Demokratie – oft, weil sie demokratische Mittel einsetzen, um die Demokratie von innen heraus zu zerstören.
Die AfD ist der parteipolitische Arm dieser völkischen Rebellion: Eine Analyse der programmatischen Grundlagen der AfD zeigt ihre weltanschauliche Verankerung als antidemokratische und demokratiefeindliche Partei, die aufgrund ihrer programmatischen Ausrichtung auf die gesamte rechtsextreme Szene wie ein Magnet wirkt.
Was wollen die neurechten Feinde der Demokratie aber genau? Was sind ihre Ziele, ihre Methoden, ihre Verbündeten, ihre Kronzeugen bei ihrer völkischen Rebellion?
Samuel Salzborn gibt Antworten, analysiert die Strategien der gegenwärtigen Bewegungen und Parteien, und deckt die historischen Kontinuitäten seit der Konservativen Revolution der Weimarer Republik auf – und formuliert Vorschläge, wie wir den Angriff der Antidemokraten abwehren können.
Videointerviews
Interview Moment Mal! mit Prof. Dr. Samuel Salzborn, April 2018 (18:27 min)
Interview Jüdisches Forum für Demokratie und gegen Antisemitismus mit Prof. Dr. Samuel Salzborn, Dezember 2017
Veranstaltungsberichte
> Moment Mal schreibt am 26. April 2018 auf Facebook: Im vollbesetzten Hilde-Müller-Haus beklagte Prof. Dr. Samuel Salzborn gestern die zunehmende Beschleunigung von politischen Debatten, die mit einer Reduktion von Komplexität und einer zunehmenden Suspendierung der Vernunft einhergehen. Probleme lassen sich nicht mit Hysterie und Daueremotionalisierung lösen, sondern mit Vernunft und den Anstrengungen, die die Demokratie den Bürgern abverlangt. Unter den interessierten Zuhörern waren auch einige AfD-Leute zu entdecken – wir hoffen, dass der/die eine oder andere vielleicht doch ins Nachdenken gekommen ist. Die Junge Garde von der JA allerdings, die sich mit eigens mitgebrachtem Rechtsanwalt Einlass verschaffen wollte, bekam Hausverbot und mußte leider draußen bleiben. Wir dulden auf unseren Veranstaltungen keine Personen, die nachgewiesenermaßen eine Nähe zu rechtsextremen Gruppierungen haben.
Soll man sich gegen Antidemokraten abgrenzen, sie ausgrenzen, zurückdrängen? Und sollten Positionen wie die der AfD, die antidemokratisch sind, öffentlich Raum gegeben werden? „Ich glaube nicht“, sagt der Sozialwissenschaftler Professor Samuel Salzborn und erteilt den kostenlosen Werbe-Plattformen der Rechten in Fernseh-Talkshows eine klare Absage. > mehr
Mit gutem Zuspruch und einem informativen Vortrag eröffnete die neu gegründete Wiesbadener Initiative “Moment Mal! Aktion für eine offene Gesellschaft” im Hilde-Müller-Haus ihre Vortragsreihe. Der Ort war bewusst gewählt. In dem Bürgerhaus am Wallufer Platz hatte zuletzt die AfD sogenannte “Themenabende” abgehalten. Dieser Nutzung wollen die “Moment Mal!”-Initiatoren etwas entgegensetzen. Zur Auftaktveranstaltung sprach Samuel Salzborn über den “Angriff der Antidemokraten”. > mehr
Die Politikwissenschaft hat die Beschäftigung mit dem Nationalsozialismus vernachlässigt. Das zeigt sich im Umgang mit AfD und Pediga.
[…] AfD, Pegida und Co. nutzen das demokratische Recht der Meinungsfreiheit, wo immer es ihren Zielen nutzt, und verwerfen es dort, wo es ihrem politischen Willen zuwiderläuft. Zugleich eiern die demokratischen Parteien, mehr noch die demokratischen Medien dieser rhetorischen Strategie hinterher und reproduzieren den – falschen – Glauben, rassistische und völkische Positionen würden aufgrund der Meinungsfreiheit zu Unrecht ausgegrenzt. Statt zu erkennen, dass die Meinungsfreiheit aufgrund zahlreicher Grundgesetzartikel, aber auch strafrechtlicher Regelungen mitnichten ein Beliebigkeitsrecht ist, nachdem nach Herzenslust diskriminiert werden dürfe, begreift man nicht die strategische Nutzung eben einer Doppelstruktur: Recht immer nur dann zu nutzen, wenn es einem nutzt. … mehr
Zum Buch
Rezensionsnotiz zu „Angriff der Antidemokraten“, Die Tageszeitung, 29.07.2017 Rezensent Kevin Zdiara empfiehlt Samuel Salzborns Buch wärmstens als engagiertes Plädoyer für eine pluralistische und wehrhafte Demokratie und aufrüttelnde Warnung vor der schleichenden Erosion ihrer Grundlagen. Dass die AfD „mit allen Mitteln“ bekämpft werden muss, weil sie sich gegen die Grundwerte der Bundesrepublik richtet, versteht Zdiara nach der Lektüre besser. Die eingehende Beschäftigung des Autors mit der Neuen Rechten und mit dem Wahlprogramm der AfD sowie seine Offenlegung der historischen Wurzeln des antidemokratischen Denkens ist für den Rezensenten von allerhöchstem Wert.
Samuel Salzborn Angriff der Antidemokraten Die völkische Rebellion der Neuen Rechten Beltz Juventa, Weinheim 2017 ISBN 9783779936749